Ralf Ahrends
Deutsch-jüdische Privatfotografie 1928-1938
Das Projekt untersucht deutsch-jüdische Lebens- und Erfahrungswelten am Übergang von der Weimarer Republik in die nationalsozialistische Diktatur durch die Linse privater Fotografien
CHRISTINE BARTLITZ
Fotoalben deutscher Soldaten vom Überfall auf Polen 1939
Das Projekt stellt das (Soldaten-)Fotoalbum ins Zentrum der Untersuchung und geht der Narrativität dieser Quellengattung nach. Einzelbilder werden mithilfe der seriell-ikonografischen Methode analysiert und mit Blick auf wiederkehrende Bildmotive und fotografische Codes ausgewertet.
KATERYNA CHERNII
Gesellschaftsgeschichte der DDR
MfS-Entwicklungshilfe - Die ostdeutsche Volksmeinung - Sozialgeschichte der SED-Diktatur - Sexismus in der DDR - Auswirkungen des Mauerbaus - Reisen ins andere Deutschland - Kommunistinnen im 20. Jh. - Transformation der DDR-Staatspartei
LIEVEN EBELING
Late and Post-Communism in Eastern Europe
Hippies in the Soviet Union - Gewalt in der Sowjetarmee - Russland von Breznev zu Putin - KGB im letzten Jahrzehnt der Sowjetunion - Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk „Legacies of Communism“
JANAINA FERREIRA DOS SANTOS
Musealisierung der Gegenwart
Mit der Musealisierung von Gegenwart ist eine prospektive Historisierung verbunden. Das Projekt untersucht an der Schnittstelle von zeithistorischer Forschung und musealer Praxis den Aufbau von Quellenbeständen der materiellen Kultur in seinen zeitlichen und gesellschaftlichen Kontexten.
ANTONIA GÄBLER
Programmierte Entwicklung. Indien, der Kalte Krieg und der Computer
Das Projekt untersucht, wie Computerfirmen und deren Experten aus den USA, der UdSSR und der Bundesrepublik im Rahmen technischer Hilfsprogramme digitales Know-How nach Indien transferierten und damit die Grundlage für das Aufkommen indischer Progammierer legten.
und so weiter ...