Lenin im Museum
Bildinfo

Unser Team (Foto: ???)

Vorname Nachname

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Ralf Ahrens
Open

Bildinfo

nur als Beispiel

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

 

Büro: Am Neuen Markt 9d, Raum 2.04

Tel.: 0331/74510-137

Fax: 0331/74510-143

 

Vita

seit 2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZZF
Redakteur für Wirtschaftsgeschichte bei H-Soz-Kult
Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam

2005 – 2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2001 – 2004
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Technischen Universität Dresden

1999 – 2000
Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Geschichte der Medizin der Freien Universität Berlin, Forschungsstelle Zeitgeschichte

2000
Promotion im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Technischen Universität Dresden

1988 – 1994
Nach kaufmännischer Ausbildung und Berufstätigkeit Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Frankfurt a.M. und Freiburg i.Br.

1963
Geboren in Oldenburg

Aktuelle Projekte

Finanzmärkte und Politik seit den 1970er Jahren

Das Projekt untersucht das Spannungsverhältnis von zunehmender Marktorientierung und fortbestehenden Regelungsansprüchen anhand der Geld- und Kapitalmarktpolitik in der Bundesrepublik der 1970er bis 1990er Jahre, wobei der internationale Kontext...

zum Projekt
Abgeschlossene Projekte

Strukturpolitik und Subventionen in der Bundesrepublik. Debatten und Entscheidungen nach dem 'Wirtschaftswunder'

Das Projekt analysierte Debatten und Entscheidungen über Subventionen als Instrument der Bewältigung wirtschaftlichen Strukturwandels in der Bundesrepublik. Das Forschungsvorhaben konzentrierte sich auf den Zeitraum von den frühen 1960er...

zum Projekt

Die politische Förderung von "Zukunftsindustrien" und Innovationen in der Bundesrepublik und Großbritannien ca. 1965-1990

Die wirtschaftshistorische Forschung zum Strukturwandel im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts hat sich bisher auf die „alten“ Krisenbranchen (Kohle, Stahl, Schiffbau, Textil) konzentriert. Das Projekt nahm stattdessen die staatliche...

zum Projekt
Publikationen

Monografien

Strukturpolitik und Subventionen. Debatten und industriepolitische Entscheidungen in der Bonner Republik (Geschichte der Gegenwart 29), Göttingen: Wallstein 2022.

Hundert Jahre im Westen. Commerzbank und Dresdner Bank im Ruhrgebiet und in Düsseldorf 1917-2017, Frankfurt a.M.: Henrich 2017.

(mit Johannes Bähr) Jürgen Ponto. Bankier und Bürger. Eine Biografie, München: C.H. Beck 2013.

(mit Norbert Frei, Jörg Osterloh, Tim Schanetzky) Flick. Der Konzern, die Familie, die Macht, München: Blessing 2009; Paperback München: Pantheon 2011.

Die Dresdner Bank 1945-1957. Konsequenzen und Kontinuitäten nach dem Ende des NS-Regimes. Unter Mitarbeit von Ingo Köhler, Harald Wixforth und Dieter Ziegler, München: Oldenbourg 2007.

Gegenseitige Wirtschaftshilfe? Die DDR im RGW – Strukturen und handelspolitische Strategien 1963-1976 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 15), Köln: Böhlau 2000.


und so weiter ...

Medien

Podcasts

In Folge 3 des Podcast »Grenzerfahrung« der Stiftung Berliner Mauer geht es um das Leben in der geteilten Stadt. Stefanie Eisenhuth spricht über die Passierscheinabkommen und erläutert, wie sich Ost- und West-Berliner*innen auch nach 1961 noch besuchen konnten.

zur Podcast-Folge »Alltag in Teilung«

Folge 10 des BABcast widmet sich der Frage, wie West-Berlin 1989/90 die Entwicklungen jenseits der Mauer erlebte. Im Gespräch mit Jens Schöne, dem stellvertretenden Berliner Aufarbeitungsbeauftragten, schildert Stefanie Eisenhuth, was sich für West-Berlin veränderte, wie die Menschen auf diese Veränderungen reagierten und wie die Zeit heute erinnert wird.

zur Podcast-Folge »Insel im Sturm«