Aktuelles
Friedhof der Märzgefallenen. Zum Ort der Revolution von 1848 in der DDR
9.-10. Juni 2022 | Berlin
Anmeldung bis zum 5. Juni 2022 unter: mail@mail.de
Christoph Lorke (Münster) und Marcus Böick (London): Trends in der historischen Transformationsforschung
Donnerstag, 2. Juni 2022 | 10 Uhr c.t. | Online
Anschubfinanzierung zur Vorbereitung einer Promotion
Bewerbungsfrist: 23.05.2022
Update: zeitgeschichte | online: Beiträge zum Krieg gegen die Ukraine
Die Redaktion von zeitgeschichte | online hat am 26. Februar 2022 ein neues Dossier veröffentlicht.
Perestroika from Below: Advanced Grant des European Research Council (ERC) für Juliane Fürst
Das Projekt »Perestroika from Below« widmet sich einem wohlbekannten Moment in der sowjetischen Geschichte und will ihn gänzlich neu betrachten.
Call for posters: 6th World Conference of the International Federation for Public History
Conference: 16.-18. August 2022
Deadline for Poster: 31.05.2022
Das dunkle Berlin
Sonnabend, 4. Juni 2022 | 11 Uhr | Berlin
Ein Stadtspaziergang durch den Berliner Osten mit Dr. Hanno Hochmuth (ZZF)
Update: Bilder des Krieges in der Ukraine - Ein Themendossier auf dem Online-Portal Visual History
Das Dossier ist partizipativ angelegt.
Neue Podcast-Folge: Emergency Archiving in Ukraine
Kolleg*innen vom Center for Urban History in Lwiw dokumentieren den Krieg.
NEU: Der ZZF Podcast beschäftigt sich mit Radikalen Rechten in der Bundeswehr
Jakob Saß untersucht die jahrzehntelangen Aktivitäten der radikalen Rechten in der Bundeswehr.
Neuer Artikel auf Docupedia-Zeitgeschichte: Medizingeschichte – Zeitgeschichte der Medizin
Ein Artikel von Axel C. Hüntelmann, Susanne Michl, Livia Prüll: Medizingeschichte – Geschichte der Medizin
Das neue Heft der Zeithistorischen Forschungen ist online
Lesen Sie das neue Heft der Zeithistorischen Forschungen 2/2022 mit dem Schwerpunkt Disability History online.
Henrike Voigtländer schließt ihre Promotion zu „Sexismus als sozialer Praxis“ in DDR-Industriebetrieben ab
Podcast "Bogensee: Diktaturen im Wald" jetzt online
Die sechs Folgen des Podcasts realisierte die Kooperative Berlin in Zusammenarbeit mit dem ZZF.
Neuer Artikel auf Docupedia-Zeitgeschichte: Die Erforschung der Transformation Ostdeutschlands seit 1989/90
Ansätze, Voraussetzungen, Wandel
von Marcus Böick
Wie ehemalige Gefängnisse zu Gedenkstätten werden
Wie erzählt man die Geschichte von Orten, an denen Menschen gefoltert wurden und gefoltert haben?


